
Nachsuchengespanne im LJVSN
Finale Liste der Nachsuchengespanne im Landesjagdverband Sachsen e. V.
(Bild von Eric Felber auf Pixabay)
Finale Liste der Nachsuchengespanne im Landesjagdverband Sachsen e. V.
(Bild von Eric Felber auf Pixabay)
Staatliche Jagdpolitik ist grundsätzlicher Bestandteil gesellschaftlicher Gesamtpolitik, auch während einer bedrohlichen Corona-Pandemie. Mit Sicht auf bisher ungelöste und anstehende Probleme der Jagd fordern wir eine wirksamere Eigenverantwortung der Jagdverbände als Basis einer besseren Wahrnehmung der Jagd seitens der Gesellschaft. Staatliche jagdpolitische Entscheidungen werden nach wie vor ohne ausreichende Einbeziehungen der […]
Das alte Sprichwort sagt: „Jagd ohne Hund ist Schund!“ Jeder, der ambitioniert jagt, kann diesen Spruch
wohl bestätigen. Hierbei ist es egal ob wir die Stöberjagd, den Apport oder die Nachsuche vor Augen
haben. Jeder hat die Situation erlebt in der er einen brauchbaren Hund benötigte.
Der Beitrag von Irmela Hennig ist wie immer einseitig in der Berichtserstattung. Im Beitrag wird von 128 Rudeln mit 8 bis 9 Welpen ausgegangen, das sind ca. 1.100 Wölfe. Gleichzeitig wird im Deutschlandfunk Kultur am 19.12.2020 durch Eckhard Fuhr(Autor und Jäger-ÖJV Berlin) von 800 Wölfen in Deutschland gesprochen. Das Bundesamt für […]
Der Endbericht zum Modul 1: Darstellung einer Gebietskulisse und Schaffung einer Datenbasis| zur „Erstellung eines integrierten Wildtiermanagementkonzeptes auf wildbiologischer Grundlage am Beispiel der Hegegemeinschaft Erzgebirge“ von Michael Hunger & Sven Herzog liegt vor. näheres erfahren Sie hier:
Aufgrund der Corona-Ausfälle vieler Prüfungen im Frühjahr, möchten wir möglichst allen Hundeführern eine Teilnahme mit ihrem Hund ermöglichen. So wird am 12.09.2020 in Tharandt eine zusätzliche BP für die FG A; D; E durch den DJT Club e. V. LG SN ausgerichtet.
Hier (Hundewesen) wurde der neue Plan für Prüfungen und für Zuchtschauen im II. Halbjahr 2020 veröffentlicht!
Auf Initiative von Frau Staatsministerin Köpping fand am 26.05.2020 ein gemeinsames Gespräch mit Herrn Staatsminister Günther zu den Inhalten unserer Unterschriftenaktion statt. Zu dem Gespräch waren ebenso Herr Gunther Zschommler, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer im Sächsischen Landesbauernverband e. V., wie auch verschiedene Vertreter der Ministerien eingeladen. Es […]
Pressemitteilung im Mai 2020 zur PO „Notlösung Spurarbeit-Corona 2020“ Notlösung Prüfungsordnung „Notlösung Spurarbeit-Corona 2020“ beschlossen Die dynamische Entwicklung der Corona-Pandemie ließ eine Prüfung des Jagdgebrauchshundenachwuchses im Frühjahr 2020 nicht zu. Ende April forderte der Jagdgebrauchshundverband e. V. (JGHV) daher, entsprechend seiner Satzung, Vorstehhund-Zuchtvereine, Prüfungsvereine und Kreisgruppen zur schriftlichen Abstimmung über […]
Dieses Jahr werden keine Frühjahrsprüfungen mehr durchgeführt. Jedoch arbeitet der JGHV an einer Notlösung für die Hundeführer. Das Präsidium des Jagdgebrauchshundverbandes e.V. (JGHV) hat vor dem Hintergrund der Entwicklung und der angespannten Lage zum neuartigen Coronavirus, in sehr enger Absprache mit zahlreichen Zuchtvereinen und Vertretern der Jagdgebrauchshundevereine, am 07. April 2020 beschlossen, […]
Pressemitteilung im April 2020 zu Rücktritt des Beisitzers W. Schlecht Rücktritt Wilfried Schlecht Beisitzer Wilfried Schlecht zurückgetreten Mit Wirkung zum 09.04.2020 ist Wilfried Schlecht als Beisitzer des JGHV-Präsidiums auf eigenen Wunsch zurückgetreten. Trotz bester Zusammenarbeit in fachlichen Bereichen gab es zwischen der Verbandsführung und Herrn Schlecht bezüglich der Geschäftsstelle sehr […]
Zum 2. Baujagdseminar trafen sich über 50 Jäger am 30.1.2020 im Bärnsdorf. Diesjähriger Schwerpunkt war die Fallenjagd. C.Lintow referierte über die verschiedenen Fallensysteme, Kunstbauten und Strategien zur Fallenjagd. Die Prädatorenbekämpfung der invasiven gebietsfremden Arten (Waschbär, Marderhund) als Prävention sind in der EU VERORDNUNG Nr. 1143/2014 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES […]
Der NABU Landesverband Sachsen zieht die Position seines Krreisverbandes Mittleres Erzgebirge zum Waldumbau zurück!
Die unterzeichnenden vier Naturschutzverbände unterstützen die Sächsischen
Waldbesitzer in ihrem Bemühen beim Waldumbau hin zu einem
klimastabilen Wald!
Es ist eine heikle Frage, die nicht nur Landwirte und Naturschützer aufregt: Lange verschwundene Wölfe sollen geschützt werden – es gibt aber Attacken auf Nutztiere. Können neue Regeln die Konflikte lösen?
(Bild von Marcel Langthim auf Pixabay)