Große Vielzahl an Wildtieren
Sachsen ist bekannt für seine atemberaubende Landschaft und reiche Kulturgeschichte, aber es ist auch ein Zuhause für eine Vielzahl von Wildtieren. Von Rehwild zu Wildschweinen bis hin zu seltenen Vogelarten und scheuen Füchsen – die Natur in Sachsen bietet eine beeindruckende Vielfalt an Wildtieren. Die Schönheit und Vielfalt dieser Tiere fasziniert nicht nur Naturliebhaber, sondern auch Wanderer, Fotografen und Vogelbeobachter.
Hier gibt es eine Vielzahl jagbarer Wildtiere, darunter Rotwild, Rehwild, Wildschweine, Fasane und Enten. Die Jagd ist ein wichtiger Teil der Kultur und Tradition in vielen Teilen des Bundeslands und wird von vielen Menschen als sportliche Herausforderung und Möglichkeit, sich mit der Natur und ihren Bewohnern auseinanderzusetzen, geschätzt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Jagd auch eine Verantwortung mit sich bringt. Jäger müssen sich an strenge Gesetze und Regeln halten, um die Bestände zu schützen. Darüber hinaus tragen sie auch zur Kontrolle der Wildbestände und zur Verhinderung von Schäden an Landwirtschaft und Wald bei.
Beiträge zu Unser Wild
BLE – Drohnen zur Rehkitzrettung 2023: Jetzt Antrag stellen
PDF: Presseinformation Drohnen zur RehkitzrettungHerunterladen Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)fördert auch in diesem Jahr die Anschaffung geeigneter Drohnen zurRehkitzrettung. Bis zum 30. Juni 2023 können eingetragene Vereineeinen Antrag [...]
Web-Seminar: Drohnenbasierte Jungwildrettung für Einsteiger LJV Schleswig-Holstein e. V.
Anmeldungen und genaue Informationen unter: https://www.eventbrite.de/e/web-seminar-drohnenbasierte-jungwildrettung-fur-einsteiger-tickets Datum und UhrzeitMi. 5. April 2023, 18:00 Uhr – 20:00 Uhr MESZ Jährlich fallen der Grünlandmahd ca. 500.000 Wildtiere zum Opfer Rehkitze, Junghasen aber auch [...]
“Absuchen nach Zecken ist Tagesroutine wie Zähneputzen”
Beim Frühlingsspaziergang den Zeckenschutz nicht vergessen: Welches Infektionsrisiko geht von den Blutsaugern aus und wovon hängt es ab? Zeckenexpertin Dr. Dania Richter von der Technischen Universität Braunschweig im DJV-Interview. (Berlin, [...]
Positionspapier der CDU: Der zukünftige Umgang mit dem Wolf in Sachsen, Deutschland und Europa „Der Wolf ist kein Kuscheltier!“
Seit 20 Jahren hat sich der Wolf unter strengen Schutzbedingungen der FFH-Richtlinie im Bundesland Sachsen etabliert. Der Bestand ist stetig gewachsen und heute somit höher als der zugelassene Gesamtbestand von Wölfen in europäischen Ländern wie Schweden, Finnland oder Frankreich. Dies ist ein Erfolg der konsequenten Artenschutzpolitik in Sachsen.
Thema: Wildtierauffangstationen Kleine Anfrage der Abgeordneten Susanne Schaper (DIE LINKE)
„Im Koalitionsvertrag 2019-2024 zwischen der CDU Sachsen, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN in Sachsen und der SPD Sachsen heißt es auf Seite 91 „Wir werden die Möglichkeit der Aufnahme von Wildtieren, z. B. durch Wildtierauffangstationen, landesweit erfassen und verstärkt öffentlich kommunizieren." Im Jull 2022 wurde die Förderrichtlinie Tierschutz mit Wirkung vom 5. August 2022 dahingehend geändert, dass fortan Einrichtungen zur Aufnahme von Wildtieren, z.B. Wildtierauffangstationen nicht mehr zuwendungsberechtigt sind. Diese Einrichtungen, wie beispielsweise die Wildvogelauffangstation in Dresden, die auch einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz leistet, könnten dadurch in ihrer Existenz bedroht werden."
Landesjagdverbände Sachsen und Brandenburg planen engere Zusammenarbeit
Kai Hamann, Karl-Heinz Hohmann, Wilhelm Bernstein, Dr. Dirk-Henner Wellershoff, Robert Franck, Dr. Adolf With, Christian Berndt, Polo Palmen, Frank Seyring, Martin Wißmann (v.l.n.r.) trafen sich am 14.02.2023 in Torgau und [...]