Die Naturschutzarbeit der Mitglieder des Landesjagdverbandes Sachsen ist sehr vielgestaltig. Große Bedeutung messen die Jäger der Förderung selten gewordener Wildarten durch Biotophegemaßnahmen, wie der Pflanzung von Hecken, der Pflege von kleinen Waldwiesen und anderer den Lebensraum verbessernder Maßnahmen, bei. Besonders wichtig für den Schutz der Kulturlandschaft und ihrer Pflanzen und Tiere ist die jagdliche Nutzung der Wildarten, bei der durch selektive, reduzierende oder regulierende Eingriffe in die Populationen nicht nur ein hochwertiges Nahrungsmittel gewonnen sondern gleichzeitig ein unverzichtbarer Beitrag zur Erhaltung des Gleichgewichts und zur Förderung im Bestand gefährdeter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten geleistet wird.
Besonders hervorzuhebende Aktivitäten sind die Bemühungen zur Senkung der Fuchsdichte zum Schutz des Niederwildes und der nichtjagdbaren Bodenbrüter sowie die Reduzierung oder Regulierung der Schalenwilddichte zur Unterstützung des Waldumbaus und zur Senkung der Verbiss- und Schälschäden an Waldverjüngungen. Darüber hinaus beteiligen sich die Jäger natürlich auch an der Betreuung geschützter Biotope (s. § 30 BNatschG i. V. m. § 21 SächsNatSchG), wie bspw. Streuobstwiesen und höhlenreiche Altholzinseln, der Ausbringung von Nisthilfen sowie an der nachhaltigen Landschaftsgestaltung.
Durch die Anerkennung des Landesjagdverbandes Sachsen e. V. als Naturschutzverband auf der Grundlage von § 29 Bundesnaturschutzgesetz im Oktober 1995 hat der Jagdverband die Möglichkeit erhalten, in Anhörungsverfahren zu Gesetzen, Verordnungen oder Bauvorhaben seine Auffassung darzustellen und für den Schutz der Natur einzutreten.

Flussaue

Heckenstruktur

Kulturlandschaft

Teichlandschaft

Flussaue

Heckenstruktur

Kulturlandschaft

Teichlandschaft
Aktuelle Beiträge zu Jagd und Naturschutz
Handlungsempfehlungen für Jagd auf Reh, Rot- und Damhirsch
DJV veröffentlicht Broschüre für eine effektive, nachhaltige und tierschutzgerechte Jagd. Auf insgesamt 36 Seiten gibt es praktische und methodische Hinweise. Biologie und lokaler Lebensraum müssen künftig bei der Jagd stärker berücksichtigt werden. (Berlin, 17. Januar [...]
Presserklärung „Hirschtötung“
Im Hinblick auf ein in den sozialen Medien kursierendes Video, in welchem unser Mandant beim Abfangen eines verletzten Hirsches in einem Gartenteich mit einem Messer zu sehen ist, sehen wir uns gehalten, den ins Kaut schießenden Gerüchten durch Fakten wie folgt entgegenzutreten.
Werkstudent (m/w/d) für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gesucht!
Du studierst Journalistik / Forstwissenschaften / Germanistik / Medienwissenschaften o.ä.
Tierkrankenversicherung – Die Eisbaum-Tabelle
Mit der „EisbaumTabelle | 5-Jahres-Realwert-Methode“ bietet EisbaumTabelle das erste Bewertungsverfahren für Tier-Krankenversicherungen, das auf Basis einer realen Behandlungs-Historie die durchschnittliche Erstattung von Tier-Krankenversicherungen in Prozent ermittelt. Auf diese Weise können Sie sich einen Überblick über die aktuellen Preise und [...]
Geschäftsstelle geschlossen – Wir wünschen schöne Feiertage!
Die Geschäftsstelle des LJVSN e.V.Hauptstraße 156 A, 09603 Großschirmaist vom 23.12.2022 – 06.01.2023 personell nicht besetzt. Bei dringenden Anliegen die keinen Aufschub dulden erreichen Sie uns wie folgt: Tel.: 01577-1574446 Ihnen und Ihren Angehörigen ein [...]
Infobrief des SMS zur ASP
Sehr geehrte Jägerinnen und Jäger,sehr geehrte Damen und Herren, die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest in Sachsen betrifft viele Bürgerinnen und Bürger in den betroffenen Landkreisen, in verschiedenen Berufsgruppen und Branchen. Eine direkte Kommunikation ist enorm [...]