Die Naturschutzarbeit der Mitglieder des Landesjagdverbandes Sachsen e. V. ist sehr vielgestaltig. Große Bedeutung messen die Jäger der Förderung selten gewordener Wildarten durch Biotophegemaßnahmen, wie der Pflanzung von Hecken, der Pflege von kleinen Waldwiesen und anderer den Lebensraum verbessernder Maßnahmen, bei. Besonders wichtig für den Schutz der Kulturlandschaft und ihrer Pflanzen und Tiere ist die jagdliche Nutzung der Wildarten, bei der durch selektive, reduzierende oder regulierende Eingriffe in die Populationen nicht nur ein hochwertiges Nahrungsmittel gewonnen sondern gleichzeitig ein unverzichtbarer Beitrag zur Erhaltung des Gleichgewichts und zur Förderung im Bestand gefährdeter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten geleistet wird.
Besonders hervorzuhebende Aktivitäten sind die Bemühungen zur Senkung der Fuchsdichte zum Schutz des Niederwildes und der nichtjagdbaren Bodenbrüter sowie die Reduzierung oder Regulierung der Schalenwilddichte zur Unterstützung des Waldumbaus und zur Senkung der Verbiss- und Schälschäden an Waldverjüngungen. Darüber hinaus beteiligen sich die Jäger natürlich auch an der Betreuung geschützter Biotope (s. § 30 BNatschG i. V. m. § 21 SächsNatSchG), wie bspw. Streuobstwiesen und höhlenreiche Altholzinseln, der Ausbringung von Nisthilfen sowie an der nachhaltigen Landschaftsgestaltung.
Durch die Anerkennung des Landesjagdverbandes Sachsen e. V. als Naturschutzverband auf der Grundlage von § 29 Bundesnaturschutzgesetz im Oktober 1995 hat der Jagdverband die Möglichkeit erhalten, in Anhörungsverfahren zu Gesetzen, Verordnungen oder Bauvorhaben seine Auffassung darzustellen und für den Schutz der Natur einzutreten.
Beiträge zum Naturschutz
Neuer Ratgeber zum Wildtierschutzbei der Grünland-Mahd
Im Mai ist die Mahd in vollem Gang. Riesige Mähwerke mit Arbeitsbreiten bis zu 15 Metern schneiden das Gras auf den Wiesen. Anschließend wird es als Heu oder Silage an die Kühe verfüttert oder in [...]
Arbeitsgruppe “Kitzrettung” des JV Geithain ist mit Hochtouren in der Vorbereitung der Saison
Die Arbeitsgruppe "Kitzrettung" des JV Geithain ist mit Hochtouren in der Vorbereitung der Saison. In regelmäßigen Treffen wird allen Beteiligten die Technik vorgestellt und der Praxisfall erprobt. Wenngleich es dieses Jahr danach aussieht, dass im [...]
Stellenausschreibungen für Jagdassistenten (m/w/d) (Bewerbungsfrist bis 18.04.2022) und Bürofachkraft (m/w/d) (keine Bewerbungsfrist)
Der Landesjagdverband Sachsen e. V. (LJVSN) ist eine anerkannte Naturschutzvereinigung und vertritt als landesweite Dachorganisation die Interessen von Wild, Jagd und Natur. Weiter Informationen finden Sie auf www.ljv-sachsen.de. Für den ASP-Stützpunkt in Kamenz suchen wir zum nächstmöglichen Termin!