Zum Raubwild zählen die dem Jagdrecht unterliegenden Arten der Raubtiere. Besondere Bedeutung haben Fuchs, Dachs, Steinmarder, Marderhund, Waschbär, Mink und Fischotter.
Luchs, Wildkatze, Wolf und Fischotter sind ganzjährig geschont, obwohl sie dem Jagdrecht zugeordnet sind. Für diese Arten besteht aber weiterhin die Pflicht zur Hege. Sie stehen dadurch in der besonderen Fürsorge durch den Jäger.
Das größte, derzeit im Freistaat Sachsen vorkommende Raubtier ist der Wolf. Im Jahr 2000 hat sich ein Wolfspaar in der Niederschlesischen Oberlausitz zwischen Niesky und Weißwasser angesiedelt. Diese zwei Wölfe bildeten das Stammrudel und die Grundlage für die sich immer weiter ausbreitende Population. Derzeit wird mit vier Rudeln und mehreren umherziehenden oder abwandernden Jungtieren gerechnet.
Zum Raubwild gehören folgende Tierarten in Sachsen

Fuchs
Wird intensiv bejagt

Dachs
Jagdbare Art

Steinmarder
Jagdbare Art

Marderhund
Wird intensiv bejagt

Waschbär
Jagdbare Art

Mink
auch Amerikanischer Nerz, jagdbare Art

Fischotter
ganzjährig geschont, Pflicht zur Hege

Luchs
ganzjährig geschont, Pflicht zur Hege

Wildkatze
ganzjährig geschont, Pflicht zur Hege
Wildtiere und Recht: Waschbär, Nutria & Co. in der Stadt
Wilde Tiere, die sich in Freiheit befinden, sind herrenlos à § 960 BGB
Die ausschließliche Befugnis sich Wild (§ 2 BJagdG) anzueignen, das Jagdrecht (§ 3 BJG), steht dem Eigentümer an Grund und Boden nur in Jagdbezirken zu à §§ 4 ff. BJagdG
Auf Grundflächen, die zu keinem Jagdbezirk gehören, und in befriedeten Bezirken ruht die Jagd. à § 6 BJagdG. Wo die Jagd ruht, gibt es für Jäger keine Verpflichtung zu jagdlichen Handlungen (Hegeverpflichtung)
Befriedete Bezirke sind:
- Gebäude
- Hofräume und Hausgärten, die an ein Gebäude anschließen
- sonstige bebaute Flächen im Geltungsbereich eines Bebauungsplans und Flächen innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils
- Sportanlagen
- Campingplätze
- Kleingärten
- Friedhöfe und andere Bestattungsplätze
- Zoos und Tiergehege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes
Beiträge zum Thema Raubwild
SPIEGEL: Vogelgrippevirus in Deutschland erstmals bei Füchsen nachgewiesen
Seehunde, Waschbären, Nerze: Immer häufiger wird das hochansteckende H5N1-Virus auch bei Säugetieren nachgewiesen. Nun meldet das Land Niedersachsen die Infektion von vier Füchsen. Erstmals ist bei Füchsen in Deutschland nach [...]
Schulung zum Wildtierbeauftragten
Durch das sächsische Wildmonitoring werden nun schon seit 2013 systematisch, dem Jagdrecht unterliegende Wildarten digital erfasst. Für ein erfolgreiches Monitoring sind die fachlichen Kenntnisse, die landesweite Präsenz und natürlich die regelmäßigen Revieraufenthalte der Jäger unerlässlich.
Ist Fuchsjagd unnötig?
DJV veröffentlich Frage-Antwort-Papier zur Raubsäuger-Jagd und liefert Fakten statt Vorurteile. Beispielhaft für den Wiesenvogelschutz steht das Bremer Blockland. Ein Video gibt jetzt Einblicke in die erfolgreiche Arbeit. (Berlin, 9. Juli [...]