Notwendigkeit
Die ständige Weiterbildung der Jägerschaft ist ein Schwerpunkt der Arbeit eines Landesjagdverbandes. Die europäischen und nationalen Vorschriften zur Wildbrethygiene zu diesem Fachgebiet sowie die neuen Regelungen zum Waffenrecht sind gegenwärtig wichtige Themen in unseren Weiterbildungsangeboten.
Fragen des Artenschutzes beim Wild und den anderen wildlebenden Tieren sowie dem Jagdhundewesen bilden weitere Schwerpunkte einer intensiven Fortbildungstätigkeit. Darüber hinaus werden auch neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Forschung an die Jägerschaft weitergegeben.
Natürlich darf die Jagdpraxis nicht zu kurz kommen, denn auch in diesem Bereich wird sich immer Neues ergeben. Dabei können Erfahrungen eines Jagdbezirks nicht immer verallgemeinert werden.
Beiträge zur Bildung und Weiterbildung
Weiterbildungsveranstaltung Hygiene Fleischerzeugnisse JV Region Zwickau e.V.
die lebensmittelrechtlichen Hygienemindestanforderungenbei der Verarbeitung von Wildtierkörper nach dem Erlegenbis hin zum Herstellen von küchenfertigen Fleischerzeugnissen, die Erläuterung der rechtlichen Ermächtigungsgrundlagen und Voraussetzungen zur Abgabe an Dritte und eine Einführung in die Entnahme der Probe zur Untersuchung auf Trichinella spiralis/pseudospiralis inkl. praktischer Vorführungen sind Themen die jeden Jäger interessieren dürften.
DJV bietet kostenfreie Erstberatung und Leitfaden zum Erbrecht
Mitglieder der 15 Landesjagdverbände können telefonischen Beratungsservice nutzen. Informationen, Mustervorlagen und gesetzliche Länderregelungen sind in einem gedruckten Leitfaden zusammengestellt. Natur- und Artenschutzprojekte können durch Schenkung oder Vermächtnis unterstützt werden. (Berlin, 9. November 2023) Mitglieder der [...]
Heimisches Wild zubereiten und genießen –Menüs für jede Jahreszeit und jeden Anlass
Wild aus heimischer Jagd bietet mehr als Rehrücken und Wildschweinkeule, das beweisen die 12 abwechslungsreichen Menüs in diesem reich bebilderten Band