Notwendigkeit
Die ständige Weiterbildung der Jägerschaft ist ein Schwerpunkt der Arbeit eines Landesjagdverbandes. Die europäischen und nationalen Vorschriften zur Wildbrethygiene zu diesem Fachgebiet sowie die neuen Regelungen zum Waffenrecht sind gegenwärtig wichtige Themen in unseren Weiterbildungsangeboten.
Fragen des Artenschutzes beim Wild und den anderen wildlebenden Tieren sowie dem Jagdhundewesen bilden weitere Schwerpunkte einer intensiven Fortbildungstätigkeit. Darüber hinaus werden auch neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Forschung an die Jägerschaft weitergegeben.
Natürlich darf die Jagdpraxis nicht zu kurz kommen, denn auch in diesem Bereich wird sich immer Neues ergeben. Dabei können Erfahrungen eines Jagdbezirks nicht immer verallgemeinert werden.
Beiträge zur Bildung und Weiterbildung
Frischgebackene DJV-Naturpädagogen nach Coronapause
Strahlende Kinderaugen, dreckige Gummistiefel und heimische Wildtiere: 20 Ehrenamtliche bestehen in Hessen den Praxistest zum DJV-Naturpädagogen. (Berlin, 27. April 2023) Nach zweijähriger Coronapause hat der Deutsche Jagdverband (DJV) 20 Jägerinnen und Jäger zu Naturpädagoginnen und [...]
Universelle Dach- & Ladeflächenträger für Fahrzeuge
Das Unternehmen Days on Tracks aus Dresden - ist spezialisiert auf universelle Dach- und Ladeflächenträger die zu 100 % in Deutschland gefertigt werden. Das einzigartige Klemmsystem (ohne Bohren), die unschlagbare Ladekapazität von 300 kg und [...]
Halbzeit der Bewerbungsfrist für den Forschungspreis 2023
die Deutsche Wildtier Stiftung hat Anfang März ihren Forschungspreis zum 15. Mal ausgeschrieben. Noch bis zum 31. Mai 2023 können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit wildtierbezogenen Fragestellungen beschäftigen, um den mit 50.000 Euro [...]