Notwendigkeit
Die ständige Weiterbildung der Jägerschaft ist ein Schwerpunkt der Arbeit eines Landesjagdverbandes. Die europäischen und nationalen Vorschriften zur Wildbrethygiene zu diesem Fachgebiet sowie die neuen Regelungen zum Waffenrecht sind gegenwärtig wichtige Themen in unseren Weiterbildungsangeboten.
Fragen des Artenschutzes beim Wild und den anderen wildlebenden Tieren sowie dem Jagdhundewesen bilden weitere Schwerpunkte einer intensiven Fortbildungstätigkeit. Darüber hinaus werden auch neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Forschung an die Jägerschaft weitergegeben.
Natürlich darf die Jagdpraxis nicht zu kurz kommen, denn auch in diesem Bereich wird sich immer Neues ergeben. Dabei können Erfahrungen eines Jagdbezirks nicht immer verallgemeinert werden.
Aktuelle Beiträge zum Thema Weiterbildung
Antwort der Bundesregierung zum CIC- Austritt
Antworten der Bundesregierung auf die kleine Anfrage derCDU/CSU-Bundestagsfraktion zum CIC-Austritt Deutschlandsoffenbaren ideologische Überheblichkeit und Dialogscheue desBMEL: PDF: Ergänzung BT-Drucksache 20/5319 originale Antworten zur PressemitteilungHerunterladen Die Bundesregierung hat auf die kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktionzur Kündigung der [...]
Fast ein Drittel mehr Jäger als vor 30 Jahren
407.370 Menschen haben den Jagdschein. Die meisten davon leben in Nordrhein-Westfalen. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es die meisten Jägerinnen und Jäger pro Einwohner. (Berlin, 23 Januar 2023) In Deutschland gehen so viele Menschen zur Jagd wie [...]
Jagd und Jäger auf der Grünen Woche 2023
Heimische Naturvielfalt erleben: Auf knapp 400 Quadratmetern präsentieren DFO, JGHV und DJV Greifvögel, Jagdhunde und wilde Leckereien. Für Kinder und Familien gibt es ein Quiz im naturnahen Biotop. (Berlin, 17. Januar 2023) Nach 2-jähriger Corona-Pause [...]
Weiterbildungsveranstaltung – Trichinenlehrgang
Der Jagdverband Weißeritzkreis e.V. lädt alle Interessierten zum Trichinenlehrgang ein.Wer also noch die Schulung zur „Kundigen Person“ für die Trichinenprobenentnahme benötigt ist hier gern gesehen. Dozentin: Frau Friebel vom Landratsamt Pirna Ref. VeterinärwesenDatum: Mittwoch, der [...]
DJV kritisiert Bleiverbot durch die Hintertür
Übergangsfrist endet am 16. Februar 2023: Künftig ist Bleischrot an und in Feuchtgebieten verboten. Kritisch ist die unklare Definition. Offene Rechtsfragen erschweren die Umsetzung. Das vor zwei Jahren beschlossene Verbot der Verwendung von Bleischrot an [...]
Tierkrankenversicherung – Die Eisbaum-Tabelle
Mit der „EisbaumTabelle | 5-Jahres-Realwert-Methode“ bietet EisbaumTabelle das erste Bewertungsverfahren für Tier-Krankenversicherungen, das auf Basis einer realen Behandlungs-Historie die durchschnittliche Erstattung von Tier-Krankenversicherungen in Prozent ermittelt. Auf diese Weise können Sie sich einen Überblick über die aktuellen Preise und [...]