Landesjagdverbände Sachsen und Brandenburg planen engere Zusammenarbeit
Kai Hamann, Karl-Heinz Hohmann, Wilhelm Bernstein, Dr. Dirk-Henner Wellershoff, Robert [...]
Kai Hamann, Karl-Heinz Hohmann, Wilhelm Bernstein, Dr. Dirk-Henner Wellershoff, Robert [...]
Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung e. V. Die GWJF veranstaltet [...]
Neunte Flächendeckende Erfassung beginnt im Frühjahr 2023. Das Vorkommen von [...]
In der Kulturlandschaft (Wald und Offenland) teilen sich Mensch und Wildtiere Lebensräume, dabei treffen die menschlichen Nutzungsinteressen auf die biologischen Ansprüche der Wildtiere. Durch die Anpassung der Landschaften an die Bedürfnisse des Menschen, z.B. intensiver Ackerbau mit energiereichen Pflanzen wie Mais oder von Nadelhölzern dominierte Altersklassenwälder, ging die Strukturvielfalt vielerorts verloren und damit auch Lebensräume.
Zwischenbilanz der Drückjagdsaison: Jäger machen im Vergleich zu den Vorjahren [...]
Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Die bundesweite Erhebung liefert wichtige Grundlagen [...]
Die Opportunisten unter den Vögeln kommen mit den veränderten Umweltbedingungen [...]
Durch das sächsische Wildmonitoring werden nun schon seit 2013 systematisch, dem Jagdrecht unterliegende Wildarten digital erfasst. Für ein erfolgreiches Monitoring sind die fachlichen Kenntnisse, die landesweite Präsenz und natürlich die regelmäßigen Revieraufenthalte der Jäger unerlässlich.
Steigende Anzahl an WILD-Projektbetreuern Als erstes möchten wir uns bei [...]
Der Wolf ist nach Sachsen zurückgekehrt und die Zahl der [...]