Teilnahme am Projekt WILD
Ziel des Projektes ist die kontinuierliche Erfassung von Wildtierpopulationen, um folglich Strategien für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung von Wildtieren zu entwickeln. Bezüglich der Datenerhebungen werden folgende Erfassungen durchgeführt:
- Scheinwerfertaxation der Feldhasen im Frühjahr und Herbst
- Bau- und Geheckkartierung bei Fuchs und Dachs im Frühjahr
- Revier- und Brutpaarkartierung bei den Aaskrähen im Frühjahr
- Flächennutzungskartierung (Bodennutzungskartierung)
- Einschätzung der Jagdintensität

Die Teilnahme am Projekt umfasst im Frühjahr und Herbst jeweils zwei Revierfahrten zur Hasenerfassung. Hierzu wird Ihnen von der Geschäftsstelle des LJVSN selbstverständlich ein Scheinwerfer zur Verfügung gestellt. Die Kosten für den Fahrtaufwand werden vom Landesjagdverband Sachsen e.V. ebenso vollständig übernommen. Die Zählbögen, Karten und viele weitere Informationen und Anleitungen werden Ihnen ebenfalls vom LJVSN zur Verfügung gestellt. Als kleines Dankeschön erhalten sie im Folgejahr stets den WILD-Jahresbericht zugesandt.
Sollten wir Ihr Interesse an dieser spannenden und statistisch wertvollen Datenerhebung geweckt haben, so melden sie sich einfach in der Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes Sachsen.
Wolfsmonitoring der sächsischen Jäger
Ab sofort können Revierpächter und interessierte Jäger in Sachsen Beobachtungen im Zusammenhang mit dem sich rasch im Freistaat ausbreitenden Wolfsvorkommen direkt an die Landesgeschäftsstelle weitergeben. Zur fachlichen und sachlichen Unterstützung stehen die in diesem Jahr ausgebildeten 40 Wildtierbeauftragten der sächsischen Jägerschaft den Kreisjagdverbänden und Revierpächtern zur Verfügung. Von besonderer Bedeutung ist dies in den Teilen Sachsens, die nach offiziellen Meldungen noch nicht von territorialen Wölfen besiedelt sind. Dabei werden alle gesammelten Nachweise, seien es Sichtbeobachtungen, Spuren, Risse, Kot oder Markierungsstellen, einfach und möglichst zeitnah festgehalten und in der Geschäftsstelle ausgewertet.
Bei unklaren Funden und besonders bei frisch gefundenen Rissen kann und soll möglichst der nächste verfügbare Wildtierbeauftragte – die Kontaktdaten sind den Kreisverbänden und Hegeringen bekannt – gerufen werden , um den Fund zu dokumentieren. Wichtig ist hierbei, dass hier geschulte Weidgenossen den Jägern vor Ort helfen, ohne dass zu Behördenzeiten Termine vereinbart und wahrgenommen werden müssen und dass der Verbleib der Daten gesichert ist.
Alle gespeicherten Dateien verbleiben bis auf weiteres beim Landesjagdverband Sachsen. Die Auswertung dieser Daten erfolgt innerhalb des LJV Sachsen (*). Neben der dem Revierpächter oder –betreuer angewölften regelmäßigen Beobachtung aller Geschehnisse und Veränderungen im Revier sollte mit der jetzt beginnenden Treib- und Drückjagdzeit von den Jagdleitern darauf hingewiesen werden, dass ALLE Sichtbeobachtungen bei solchen Jagden dem Jagdleiter oder einem an der Jagd teilnehmenden Wildtierbeauftragten mitgeteilt werden sollten. Jeder Treiber, der eine solche Beobachtung meldet, kann uns allen eine wertvolle Information liefern. Ist die Drückjagdsaison vorbei und sobald der weiße Spürhund als Jagdhelfer sein Geschäft beginnt, macht es umso mehr Sinn, beim Abfährten oder Abspüren auf die markante Perlenschnur der Wolfsspur zu achten.
Ergibt sich dann eine stabile Schneelage, wird der Landesjagdverband kurzfristig alle Revierpächter und die Wildtierbeauftragten bitten, einen festgelegten Tag als „Wolfsspürtag“ dieser Aufgabe zu widmen. Ein solcher Termin sollte, so es das Wetter erlaubt zweimal im kommenden Winter stattfinden. Dies kann uns gemeinsam und sehr schnell ein aktuelles Bild des Wolfsvorkommens in unseren Revieren zeigen, auch dort, wo sich Weidgenossen derzeit noch wolfsfrei wähnen. Das sind wir in ganz Sachsen nicht mehr! Alleine – der Wolf im Revier ist kein Geheimnis! Wer den Wolf in seinem Revier verschweigt, erweist der Jagd einen Bären- nein Wolfsdienst. Den bisherigen offiziellen Angaben folgend, haben wir sächsischen Jäger uns Isegrim gegenüber sehr korrekt verhalten – entgegen den Reden der selbst ernannten „Naturschutzlobby“ und einiger Stammtische. Dies muss auch so bleiben. Nur mit einer präzisen Darstellung der Verbreitung des Wolfes in Sachsen schaffen wir für uns die Argumente, langfristig den Wolf in unsere Verantwortung von Hege und Jagd zu übergeben. Mit einem qualifizierten Monitoring in der Fläche können wir das für uns beanspruchen. Wir bitten um Ihre aktive Mitarbeit!
(*) Nach der in § 3 Abs. 7 SächsJagdG festgesetzten Verpflichtung der Jagdausübungsberechtigten zur Mitwirkung am Wildmonitoring bestimmter Tierarten, werden alle relevanten Hinweise an die zuständige Behörde weitergeleitet.
Links und Download
Beiträge zum Thema Wildmonitoring
Wildbestände in Brandenburgs Wäldern gehen dramatisch zurück
Zwischenbilanz der Drückjagdsaison: Jäger machen im Vergleich zu den Vorjahren regional über 90 Prozent weniger Beute. Der seit 10 Jahren erkennbare Trend von deutlich sinkenden Wildstrecken verschärft sich. (Michendorf, 7. [...]
WILD und DJV Flächendeckende Erfassung – Frühjahr 2023
Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Die bundesweite Erhebung liefert wichtige Grundlagen für die Umweltbeobachtung, den Artenschutzund die Erhaltung der Jagd. Für eine valide Auswertung ist eine hohe Beteiligung Voraussetzung.Jede Angabe hilft [...]
Klimawandel bringt Vogelzug durcheinander
Die Opportunisten unter den Vögeln kommen mit den veränderten Umweltbedingungen zurecht, sensible Vögel wie der Waldrapp brauchen unsere Hilfe Eine aktuelle Meldung des Waldrappteam Conversation & Research lässt Ornithologen aufhorchen: Der [...]
Schulung zum Wildtierbeauftragten
Durch das sächsische Wildmonitoring werden nun schon seit 2013 systematisch, dem Jagdrecht unterliegende Wildarten digital erfasst. Für ein erfolgreiches Monitoring sind die fachlichen Kenntnisse, die landesweite Präsenz und natürlich die regelmäßigen Revieraufenthalte der Jäger unerlässlich.
WILD – Wildtier-Informationsystem der Länder Deutschlands
Steigende Anzahl an WILD-Projektbetreuern Als erstes möchten wir uns bei allen 17 Jägern, die an der Erfassung im Rahmen des WILD-Projektes im vergangenen Frühjahr teilgenommen haben, herzlich für ihre Hilfe [...]
Jäger wie Detektive: Dem Wolf auf der Spur
Der Wolf ist nach Sachsen zurückgekehrt und die Zahl der Rudel nimmt zu. Um nicht den Überblick zu verlieren, werden Daten gebraucht. Jäger sollen als Wildtierbeauftragte beim Sammeln helfen. Elsterheide [...]