Ziel des jagdlichen Schießens
Das jagdliche Schießen auf den Schießplätzen dient der Übung und Förderung in der Fertigkeit beim Umgang mit Waffen, die bei der Jagdausübung geführt werden. Die ethisch und gesetzlich verankerten Grundsätze des Tierschutzes und der Weidgerechtigkeit fordern von jedem Jäger, das Wild so zu erlegen, dass den Tieren vermeidbare Schmerzen erspart bleiben. Daneben sind bei der Jagdausübung die Erfordernisse der öffentlichen Sicherheit zu beachten. Eine regelmäßige Teilnahme am jagdlichen Schießen soll dazu beitragen, dass jeder Jäger diesen Forderungen in steigendem Maße entsprechen kann. Ziel des Übungsschießens ist der Erwerb der DJV-Schießnadeln, deren Besitz auch bei Jagdeinladungen vorzugsweise berücksichtigt werden sollte. Ziel des Leistungsschießens ist der Erwerb der DJV-Schießleistungsnadeln. Auf Landes- und Bundeswettbewerben im jagdlichen Schießen wird der Leistungsstand verglichen, die besten Schützen ermittelt und jagdkameradschaftliche Bindungen gefestigt.
Ausbildungsschießen
Beim Ausbildungsschießen sollen dem Jagdscheinanwärter die Grundbegriffe jagdlichen Schießens vermittelt und die Gefahren einer falschen Handhabung von Waffen und Munition verdeutlicht werden. Die Ausbildung erfolgt durch geeignete Personen, die vom Landesjagdverband bzw. seinen Jägervereinigungen eingesetzt werden können. Von Beginn an ist ein strenger Maßstab bezüglich des sicheren Umgangs mit der Waffe angelegt. Am Ende der Ausbildung soll der Jagdscheinanwärter die Bedingungen der Jägerprüfung im Prüfungsfach „jagdliches Schießen“ erfüllen können und den Inhalt der DJV-Schießvorschrift über das jagdliche Schießen kennen.
Übungssschießen
Nach bestandener Jägerprüfung sind die Jäger gehalten, ihre Fertigkeiten im Umgang mit der Waffe zu vervollkommnen, ihre Schießfertigkeiten zu überprüfen und zu steigern. Die Übungsschießen sollen regelmäßig das ganze Jahr über mit Schwerpunkt vor Beginn der Hauptjagdzeiten stattfinden. Dabei kann gleichzeitig das Kontroll- und Einschießen der Waffen erfolgen. Es ist wichtig dafür zu sorgen, dass beim Übungsschießen erfahrene Jäger/Jagdschützen zugegen sind, die auf Schießfehler aufmerksam machen sowie Ratschläge und Hilfe beim Kontrollschießen geben können.
Leistungsschießen
Beim Leistungsschießen sollen die erworbenen Fähigkeiten im jagdlichen Schießen unter Wettkampfbedingungen bewiesen werden.
Vergleichsschießen
Vergleichsschießen zwischen den Landesjagdverbänden oder ihren Jägervereinigungen sind anzustreben. Sie fördern die Breitenarbeit im jagdlichen Schießen und spornen zu höheren Leistungen an.
Die aktuelle Schießvorschrift des Deutschen Jagdverbandes sowie die Schießstandordnung des DJV kann im Internet unter www.djv-service.de angefordert oder beim DJV-Service bestellt werden.
Beiträge zum Schießwesen
OVG-Urteil zum Waffenschrankschlüssel – Forum Waffenrecht kritisiert Entscheidung als zu weit gehend
Der DJV und das Forum Waffenrecht halten das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster (OVG) vom 30.8.2023 für höchst problematisch. Inhaltlich ist die Einschätzung der gemeinsamen Meldung mit dem Forum Waffenrecht dem Link https://www.jagdverband.de/oberverwaltungsgericht-entscheidet-ueber-die-aufbewahrung-von-waffenschrankschluesseln entnehmen. Kurz zusammengefasst: [...]
Sächsische Schützen so erfolgreich wie lange nicht mehr
Am 05. und 06. August 2023 fand das Vergleichsschießen der neuen Bundesländer (OVS) auf dem Gelände des Olympiastützpunktes Frankfurt/Oder statt. Durchgeführt und organisiert wurde es in diesem Jahr vom LJV Brandenburg. Insgesamt starteten 142 Jägerinnen [...]
Landesmeisterschaft Jagdliches Schießen 2023
„Das jagdliche Schießen auf den Schießstätten dient der Übung und Förderung in der Fertigkeit beim Umgang mit Waffen, die bei der Jagdausübung geführt werden.“ Auszug aus der Schießvorschrift des DJV, in der ab 01. April [...]