Notwendigkeit

Die ständige Weiterbildung der Jägerschaft ist ein Schwerpunkt der Arbeit eines Landesjagdverbandes. Die europäischen und nationalen Vorschriften zur Wildbrethygiene zu diesem Fachgebiet sowie die neuen Regelungen zum Waffenrecht sind gegenwärtig wichtige Themen in unseren Weiterbildungsangeboten.

Fragen des Artenschutzes beim Wild und den anderen wildlebenden Tieren sowie dem Jagdhundewesen bilden weitere Schwerpunkte einer intensiven Fortbildungstätigkeit. Darüber hinaus werden auch neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Forschung an die Jägerschaft weitergegeben.

Natürlich darf die Jagdpraxis nicht zu kurz kommen, denn auch in diesem Bereich wird sich immer Neues ergeben. Dabei können Erfahrungen eines Jagdbezirks nicht immer verallgemeinert werden.

Beiträge zur Bildung und Weiterbildung

Großer ehrenamtlicher Einsatz für Jungwildrettung

11. Februar 2025|Allgemeine Themen, Deutscher Jagdverband e. V., DJV-Pressemitteilungen, Niederwild, Schalenwild, Unser Wild, Wissenswertes|

Umfrage zeigt: Jedes Drohnenteam investiert allein im Mai drei Arbeitswochen ehrenamtlich für Tier- und Artenschutz. Pro zehn Hektar wird ein Kitz gefunden. Auch seltene Arten wie Wiesen- oder Rohrweihe werden entdeckt. Hier als Kitzrettungsteam bei [...]

Erfolgreicher Auftakt: Seminar zur Wildschadenschätzung

13. Dezember 2024|Aus- u. Weiterbildung, Landesjagdakademie, Landesjagdverband Sachsen e. V., Seminare für Jäger, Veranstaltungen|

Am Montag, den 9. Dezember 2024, fand in Großrückerswalde, unweit des malerischen Lichterdorfs Mauersberg, das erste von acht geplanten Seminaren zur Wildschadenschätzung statt. Organisiert wurde die Veranstaltung als gemeinsames Projekt des Landesjagdverbandes Sachsen e.V. und [...]