Notwendigkeit
Die ständige Weiterbildung der Jägerschaft ist ein Schwerpunkt der Arbeit eines Landesjagdverbandes. Die europäischen und nationalen Vorschriften zur Wildbrethygiene zu diesem Fachgebiet sowie die neuen Regelungen zum Waffenrecht sind gegenwärtig wichtige Themen in unseren Weiterbildungsangeboten.
Fragen des Artenschutzes beim Wild und den anderen wildlebenden Tieren sowie dem Jagdhundewesen bilden weitere Schwerpunkte einer intensiven Fortbildungstätigkeit. Darüber hinaus werden auch neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Forschung an die Jägerschaft weitergegeben.
Natürlich darf die Jagdpraxis nicht zu kurz kommen, denn auch in diesem Bereich wird sich immer Neues ergeben. Dabei können Erfahrungen eines Jagdbezirks nicht immer verallgemeinert werden.
Aktuelle Beiträge zum Thema Weiterbildung
Revierwelt – Verbandsmitglieder können sich über vergünstigte Konditionen für ihre Revierwelt-Nutzung freuen!
Der Landesjagdverband Sachsen und die Revierwelt Media AG haben eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Ab sofort können sich die Verbandsmitglieder über vergünstigte Konditionen für ihre Revierwelt-Nutzung freuen. Demnach können künftig die Revierwelt- Pakete „Extended“ und „Professional“ mit [...]
Anschuss-Seminar
Die gerechte Nachsuche ist ein fundamentaler Bestandteil der Weidgerechtigkeit. Das Gesetz und unsere eigene Ausfassung vom weidgerechten Jagen fordern die gründlichste Nachsuche auf alles angeschweißte Wild schon aus ethischen Gründen. Gerhard Becker Uns ist es [...]
Einladung zum Schwarzwild-Symposium am 24.09.2021
Sehr geehrte Damen und Herren, das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) breitet sich trotz sofort ergriffener und vielfältiger Maßnahmen in der Wildschweinpopulation im Landkreis Görlitz weiter aus. Die Sächsische Staatsregierung hat weitere Maßnahmen zu Eindämmung der Tierseuche beschlossen. Die Jägerschaft soll dabei eine wichtige Rolle übernehmen. Wir wollen Ihnen die beschlossenen Maßnahmen in einem Schwarzwild-Symposium vorstellen und diskutieren.
DJV-Buchvorstellung: Füchse – ein Portrait
In der bekannten Naturkunden-Reihe ist beim Berliner Verlag Matthes&Seitz der Band "Füchse" erschienen. Die Journalistin und MDR-Literaturexpertin Katrin Schumacher erforscht die kulturhistorischen Wurzeln des faszinierenden Freibeuters. (Berlin, 05. Juni 2020) Krafttier, Kunstobjekt, Kulturfolger: Füchse [...]
Umweltpädagogik zum Anfassen
Zum „Tag der Umwelt“ am 5. Juni 2020 weist der DJV auf das naturpädagogisches Angebot der Jäger hin. Mit der Bildungsinitiative Lernort-Natur machen sich mehr als 7.000 ausgebildete Waidfrauen- und männer stark gegen Naturentfremdung.(Berlin, 05. [...]
Jagdausbildung heute
Nicht einfacher, sondern praxistauglicher Wieder endete ein Jungjägerkurs. Die Prüfer waren zufrieden, die stolzen neuen Jägerinnen und Jäger sowieso. Nur wenige hatten Bedenken, darunter auch einige Ausbilder und Teile der Prüfungskommission. Sie machten sich [...]