Notwendigkeit
Die ständige Weiterbildung der Jägerschaft ist ein Schwerpunkt der Arbeit eines Landesjagdverbandes. Die europäischen und nationalen Vorschriften zur Wildbrethygiene zu diesem Fachgebiet sowie die neuen Regelungen zum Waffenrecht sind gegenwärtig wichtige Themen in unseren Weiterbildungsangeboten.
Fragen des Artenschutzes beim Wild und den anderen wildlebenden Tieren sowie dem Jagdhundewesen bilden weitere Schwerpunkte einer intensiven Fortbildungstätigkeit. Darüber hinaus werden auch neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Forschung an die Jägerschaft weitergegeben.
Natürlich darf die Jagdpraxis nicht zu kurz kommen, denn auch in diesem Bereich wird sich immer Neues ergeben. Dabei können Erfahrungen eines Jagdbezirks nicht immer verallgemeinert werden.
Beiträge zur Bildung und Weiterbildung
Sachkundeseminar „Prädatorenmanagement – Fangjagd“ in Stollberg
Am 8. Dezember 2024 führte die Landesjagdakademie des Landesjagdverbandes Sachsen ein Fangjagdseminar zum Thema „Prädatorenmanagement“ in Stollberg durch. Unter der Leitung der Ausbilder Clemens Strahl und René Harzer erhielten 21 Jägerinnen und Jäger eine praxisnahe und fundierte Schulung zur tierschutzgerechten und effektiven Bejagung von Prädatoren.
Erfolgreicher LJVSN-Sachkundelehrgang – jagdliches Wettkampfschießen des DJV – Disziplin: Büchse
Am vergangenen Samstag, den 29. März 2025, fand im Schützenhaus Irmscher in Wittgensdorf der Sachkundelehrgang „Jagdliches Wettkampfschießen – Disziplin: Büchse“ der Landesjagdakademie des LJVSN e.V. statt. Das Seminar richtete sich insbesondere an weniger erfahrene Schützinnen [...]
Sachkundeseminar „Wildschadensschätzung“
Der Landesjagdverband Sachsen e.V. bietet im Rahmen seiner Landesjagdakademie gemeinsam mit dem sächsischen Landesbauernverband e.V. ein Sachkundeseminar „Wildschadensschätzung“ anEs sind im April und Mai insgesamt noch vier solcher Seminare geplant. Diese werden in verschiedenen sächsischen [...]