Teilnahme am Projekt WILD

Ziel des Projektes ist die kontinuierliche Erfassung von Wildtierpopulationen, um folglich Strategien für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung von Wildtieren zu entwickeln. Bezüglich der Datenerhebungen werden folgende Erfassungen durchgeführt:

  • Scheinwerfertaxation der Feldhasen im Frühjahr und Herbst
  • Bau- und Geheckkartierung bei Fuchs und Dachs im Frühjahr
  • Revier- und Brutpaarkartierung bei den Aaskrähen im Frühjahr
  • Flächennutzungskartierung (Bodennutzungskartierung)
  • Einschätzung der Jagdintensität
Projekt WILD Logo

Die Teilnahme am Projekt umfasst im Frühjahr und Herbst jeweils zwei Revierfahrten zur Hasenerfassung. Hierzu wird Ihnen von der Geschäftsstelle des Landesjagdverband Sachsen e.V.  selbstverständlich ein Scheinwerfer zur Verfügung gestellt. Die Kosten für den Fahrtaufwand werden vom Landesjagdverband Sachsen e.V. ebenso vollständig übernommen. Die Zählbögen, Karten und viele weitere Informationen und Anleitungen werden Ihnen ebenfalls vom LJVSN zur Verfügung gestellt. Als kleines Dankeschön erhalten sie im Folgejahr stets den WILD-Jahresbericht zugesandt.

Sollten wir Ihr Interesse an dieser spannenden und statistisch wertvollen Datenerhebung geweckt haben, so melden sie sich einfach in der Geschäftsstelle des Landesjagdverband Sachsen e. V.

Wolfsmonitoring der sächsischen Jäger

Ab sofort können Revierpächter und interessierte Jäger in Sachsen Beobachtungen im Zusammenhang mit dem sich rasch im Freistaat ausbreitenden Wolfsvorkommen direkt an die Landesgeschäftsstelle weitergeben. Zur fachlichen und sachlichen Unterstützung stehen die in diesem Jahr ausgebildeten 40 Wildtierbeauftragten der sächsischen Jägerschaft den Kreisjagdverbänden und Revierpächtern zur Verfügung. Von besonderer Bedeutung ist dies in den Teilen Sachsens, die nach offiziellen Meldungen noch nicht von territorialen Wölfen besiedelt sind. Dabei werden alle gesammelten Nachweise, seien es Sichtbeobachtungen, Spuren, Risse, Kot oder Markierungsstellen, einfach und möglichst zeitnah festgehalten und in der Geschäftsstelle ausgewertet.

Bei unklaren Funden und besonders bei frisch gefundenen Rissen kann und soll möglichst der nächste verfügbare Wildtierbeauftragte – die Kontaktdaten sind den Kreisverbänden und Hegeringen bekannt – gerufen werden , um den Fund zu dokumentieren. Wichtig ist hierbei, dass hier geschulte Weidgenossen den Jägern vor Ort helfen, ohne dass zu Behördenzeiten Termine vereinbart und wahrgenommen werden müssen und dass der Verbleib der Daten gesichert ist.

Alle gespeicherten Dateien verbleiben bis auf weiteres beim Landesjagdverband Sachsen. Die Auswertung dieser Daten erfolgt innerhalb des LJV Sachsen (*). Neben der dem Revierpächter oder –betreuer angewölften regelmäßigen Beobachtung aller Geschehnisse und Veränderungen im Revier sollte mit der jetzt beginnenden Treib- und Drückjagdzeit von den Jagdleitern darauf hingewiesen werden, dass ALLE Sichtbeobachtungen bei solchen Jagden dem Jagdleiter oder einem an der Jagd teilnehmenden Wildtierbeauftragten mitgeteilt werden sollten. Jeder Treiber, der eine solche Beobachtung meldet, kann uns allen eine wertvolle Information liefern. Ist die Drückjagdsaison vorbei und sobald der weiße Spürhund als Jagdhelfer sein Geschäft beginnt, macht es umso mehr Sinn, beim Abfährten oder Abspüren auf die markante Perlenschnur der Wolfsspur zu achten.

Ergibt sich dann eine stabile Schneelage, wird der Landesjagdverband kurzfristig alle Revierpächter und die Wildtierbeauftragten bitten, einen festgelegten Tag als „Wolfsspürtag“ dieser Aufgabe zu widmen. Ein solcher Termin sollte, so es das Wetter erlaubt zweimal im kommenden Winter stattfinden. Dies kann uns gemeinsam und sehr schnell ein aktuelles Bild des Wolfsvorkommens in unseren Revieren zeigen, auch dort, wo sich Weidgenossen derzeit noch wolfsfrei wähnen. Das sind wir in ganz Sachsen nicht mehr! Alleine – der Wolf im Revier ist kein Geheimnis! Wer den Wolf in seinem Revier verschweigt, erweist der Jagd einen Bären- nein Wolfsdienst. Den bisherigen offiziellen Angaben folgend, haben wir sächsischen Jäger uns Isegrim gegenüber sehr korrekt verhalten – entgegen den Reden der selbst ernannten „Naturschutzlobby“ und einiger Stammtische. Dies muss auch so bleiben. Nur mit einer präzisen Darstellung der Verbreitung des Wolfes in Sachsen schaffen wir für uns die Argumente, langfristig den Wolf in unsere Verantwortung von Hege und Jagd zu übergeben. Mit einem qualifizierten Monitoring in der Fläche können wir das für uns beanspruchen. Wir bitten um Ihre aktive Mitarbeit!

(*) Nach der in § 3 Abs. 7 SächsJagdG festgesetzten Verpflichtung der Jagdausübungsberechtigten zur Mitwirkung am Wildmonitoring bestimmter Tierarten, werden alle relevanten Hinweise an die zuständige Behörde weitergeleitet.

Beiträge zum Thema Wildmonitoring

  • Beitragsbild Standard
Babesiose beim Hund

12. Januar 2024|

In der letzten Drückjagdsaison kam es vermehrt zu einer neuen Erkrankung beiunseren Jagdhunden in Sachsen. Die Babesiose beim Hund – auch als Hundemalaria bezeichnet – wird von Blutparasiten ausgelöst, die [...]