Wissenswertes zum Rotwild
Das Rotwild ist die größte heimische Schalenwildart und erreicht eine Schulterhöhe von 100 bis 120 cm. Die Tiere können bis zu 100 kg wiegen, Hirsche sogar bis 200 kg. Sie ernähren sich hauptsächlich von Trieben, Blättern, Gräsern, Kräutern, Rinden und Baumfrüchten.
Die Brunft (Paarungszeit) ist im September/Oktober, die Setzzeit im Mai/Juni.
Rotwild lebt in Rudeln, deren Größe abhängig vom Lebensraum ist. Außerhalb der Brunft sind die Rudel nach Geschlechtern getrennt.
Beiträge zum Rotwild
Sachsenforst verschärft die Rotwildbejagung im Forstbezirk Marienberg
Der Konflikt um das Rotwild im Erzgebirge zwischen dem Staatsbetrieb Sachsenforstund der Jägerschaft flammt wieder auf! Am 16.03.2023 erhielten wir im Landesjagdverband aus gut informierten Kreisen desStaatsbetrieb Sachsenforst durchgestellt, dass [...]
Handlungsempfehlungen für die Bejagung von Reh-, Rot- und Damwild
In der Kulturlandschaft (Wald und Offenland) teilen sich Mensch und Wildtiere Lebensräume, dabei treffen die menschlichen Nutzungsinteressen auf die biologischen Ansprüche der Wildtiere. Durch die Anpassung der Landschaften an die Bedürfnisse des Menschen, z.B. intensiver Ackerbau mit energiereichen Pflanzen wie Mais oder von Nadelhölzern dominierte Altersklassenwälder, ging die Strukturvielfalt vielerorts verloren und damit auch Lebensräume.
Handlungsempfehlungen für Jagd auf Reh, Rot- und Damhirsch
DJV veröffentlicht Broschüre für eine effektive, nachhaltige und tierschutzgerechte Jagd. Auf insgesamt 36 Seiten gibt es praktische und methodische Hinweise. Biologie und lokaler Lebensraum müssen künftig bei der Jagd stärker [...]