Steigende Anzahl an WILD-Projektbetreuern
Als erstes möchten wir uns bei allen 17 Jägern, die an der Erfassung im Rahmen des WILD-Projektes im vergangenen Frühjahr teilgenommen haben, herzlich für ihre Hilfe bedanken. Sehr positiv zu erwähnen: zumindest sechs neue Hasenzähler konnten zum Mitmachen animiert werden. Doch wie bereits im Herbst 2015 konnten insgesamt zu wenig Jäger zum Mitzählen mobilisiert werden. Um eine gewisse statistische Aussagekraft der Zählungen zu erhalten, müssten sich sachsenweit 40 – 50 Wildtiererfasser, im Optimalfall relativ gleichverteilt über den Freistaat Sachsen, im Rahmen des WILD-Projektes engagieren.
Die Situation des Feldhasen im Freistaat Sachsen ist seit Langem bekannt: der durchschnittliche langjährige Besatz liegt etwa bei 2 – 3 Feldhasen pro 100 ha (1 km²). Im Vergleich zu den anderen Bundesländern des nordostdeutschen Tieflandes ist dies ist die geringste Dichte. Betrachtet man die Frühjahrserfassung separat, so liegt der Durchschnitt bei 3,52 Feldhasen je 100 ha, wobei die Spanne zwischen 0 Hasen/100 ha und 8,3 Hasen/100 ha lag. Bezüglich des Durchschnittswertes von 3,52 Feldhasen/km² ist zu beachten, dass die Erfasser sehr ungleich über den Freistaat verteilt sind und nicht alle Zähler beide Scheinwerfertaxationen vornehmen konnten. Einige Wildtiererfasser zählten, aus verschiedensten Gründen wie bspw. sehr früh sehr hohes Gras, nur einmal mittels Scheinwerfertaxation. Mit den aktuell leider nur 17 betreuten Referenzgebieten ist ein Vergleich mit den Daten der anderen Bundesländer sowie eine statistisch wertvolle Aussage weiterhin nicht möglich, die Erfassungen sind nicht repräsentativ, der Durchschnittswert alles andere als aussagekräftig.
Sollten Ihnen unter dem Niederwild besonders unser Krummer am Herzen liegen und sie Interesse an einer Bestandsaufnahme- und Entwicklung der Hasen in ihrem Revier haben, laden wir sie herzlich gerne ein zur Teilnahme am Projekt WILD.
Ziel des Projektes ist die kontinuierliche Erfassung von Wildtierpopulationen, um folglich Strategien für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung von Wildtieren zu entwickeln.
Bezüglich der Datenerhebungen werden folgende Erfassungen durchgeführt:
• Feldhasenscheinwerfertaxation im Frühjahr und Herbst
• Bau- und Geheckkartierung bei Fuchs und Dachs im Frühjahr
• Revier- und Brutpaarkartierung bei den Aaskrähen im Frühjahr
• Flächennutzungskartierung (Bodennutzungskartierung)
• Einschätzung der Jagdintensität
Die Teilnahme am Projekt umfasst im Frühjahr und Herbst jeweils zwei Revierfahrten zur Hasenerfassung. Hierzu wird Ihnen von der Geschäftsstelle des LJVSN selbstverständlich ein Scheinwerfer zur Verfügung gestellt. Die Kosten für den Fahrtaufwand werden vom Landesjagdverband Sachsen e.V. ebenso vollständig übernommen. Die Zählbögen, Karten und viele weitere Informationen und Anleitungen werden Ihnen ebenfalls vom LJVSN zur Verfügung gestellt. Als kleines Dankeschön erhalten sie im Folgejahr stets den WILD-Jahresbericht zugesandt.
Sollten wir Ihr Interesse an dieser spannenden und statistisch wertvollen Datenerhebung geweckt haben, so melden sie sich einfach in der Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes Sachsen.
Weitere Informationen rund um das bundesweite WILD-Projekt erhalten Sie hier.