
Umstrittene Neuregelung des Waffengesetzes beschlossen
Neuregelung bringt Rechtsunsicherheit aber praktisch keinen Zugewinn bei der inneren Sicherheit.
(Bild von Ryan McGuire auf Pixabay)
Neuregelung bringt Rechtsunsicherheit aber praktisch keinen Zugewinn bei der inneren Sicherheit.
(Bild von Ryan McGuire auf Pixabay)
Für eine weidgerechte Jagd und wissenschaftlich begründete Wildbewirtschaftung, die Nutzung und den Schutz von Naturressourcen bietet dieses Fachjournal wichtige Hintergrund- und Basisinformationen. Schwerpunkt des Bandes 44 sind die Beiträge der internationalen Tagung in Halberstadt 2019 zur Situation des Wolfes in Europa. Der Band steht den Jägerschaften des LJVSN kostenfrei zur verfügung.
Die unterzeichnenden Verbände unterstützen die Sächsischen
Waldbesitzer in ihrem Bemühen beim Waldumbau hin zu einem
klimastabilen Wald!
Namibia darf künftig Wildfleisch in die Mitgliedsländer der EU exportieren. Der Genehmigung waren intensive Verhandlungen unter maßgeblicher Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) vorausgegangen.
(Bild von Alexas_Fotos auf Pixabay)
DJV stellt Sachverständigen für Anhörung zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes. Entnahme von Wölfen soll künftig einfacher werden. Doch Spielräume des EU-Rechts werden weiterhin nicht genutzt, Schäden an Nutztieren steigen weiter.
Einladung zur Jahreshauptversammlung
am Samstag den 28.03.2020 in die Speisegaststätte Agrarhof Gospersgrüm (Schulstr. 1, 08427 Fraureuth OT Gospersgrün)
ab 08:00 Trophäenabgabe; Beginn 09:00 Uhr
Mit dem Durchführungsbeschluss (EU) 2019/2114 der Kommission vom 6. Dezember 2019 zur Änderung des Anhangs des Durchführungsbeschlusses 2014/709/EU mit tierseuchenrechtlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest in bestimmten Mitgliedstaaten sowie die die beigefügte Karte zu den Restriktionsgebieten zur Verfügung gestellt. (Quelle: Ansgar Aundrup, Referent für Landwirtschaft, Deutscher Jagdverband e. V.)
In Polen haben die Landwirte vor der Geschäftsstelle des Jagdverbandes protestiert: Diese weigern sich offensichtlich, mehr Wildschweine zu erlegen. Die genaue Situation ist nicht bekannt – etwa, ob es nur um die Seuchengebiete geht oder um ganz Polen
Erstmals können Nutzer Ergebnisse des WILD-Monitorings individuell filtern und darstellen. Daten zu insgesamt 17 Tierarten sind digital hinterlegt. Grundlage ist der WILD-Bericht 2017.
(Berlin, 06. Dezember 2019)
Nicht einfacher, sondern praxistauglicher Wieder endete ein Jungjägerkurs. Die Prüfer waren zufrieden, die stolzen neuen Jägerinnen und Jäger sowieso. Nur wenige hatten Bedenken, darunter auch einige Ausbilder und Teile der Prüfungskommission. Sie machten sich darüber Gedanken, ob die geprüften Inhalte einer zeitgemäßen Ausbildung noch gerecht werden. (Veröffentlichung auf der Webseite […]
Wir haben die Geschäftstelle personell verstärkt.
Neue Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
und
Dienstag und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Die polnischen Nachrichtenagenturen haben eine positiven ASP-Fund bei Wildschweinen unweit des Ortes Kotla in Niederschlesien gemeldet. Der Ausbruchsort befindet sich unweit des ersten Ausbruchsgebiets im Lebuser Land. Er befindet sich noch innerhalb des Kerngebiets. Die Agenturmeldung lautet: Gut zwei Wochen nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in der […]
Am 3. November 2019 organisierte der Jagdverband Leipzig e. V. seinen ersten Leipziger Jägertag in der „Alten Handelsschule“ zu Leipzig. Viele Interessierte nutzten das Angebot einer Trichinenprobenentnahme – Schulung oder schauten sich das Zerwirken eines Stück Rotwildes an. Marko Götz gab so manchen Tipp zum Auslösen der Rippen und welche […]
wie Sie sicher aus der Presse erfahren haben, wurden am 14.11.2019 in der Nähe des Dorfes Tarnow Jezierny, Kreis Wschowski, Woiwodschaft Lebus ein positiver ASP Nachweis bei einem Wildschwein (Unfallwild vom 04.11.2019) festgestellt.
Als Jäger sind Sie eine Schlüsselfigur im Seuchengeschehen. Sie sind direkt vor Ort, und kennen Ihr Gebiet und vielleicht sogar die Plätze an denen sich die Wildschweine bevorzugt aufhalten. Sie haben ein Auge auf die Rotte(n) und können die klinischen Anzeichen einer Erkrankung durch Ihre Ausbildung und Erfahrung erkennen. Sie sind vermutlich auch derjenige, der einen toten Wildschweinkörper im Wald entdeckt und die Stelle den Mitarbeitern im Veterinäramt beschreiben kann. Im weiteren Beitrag finden Sie Informationen des Verbraucherministeriums, auch zur Probenentnahme (Merkblatt)
(Bild von Jana68 auf Pixabay)